|
![]() |
|
Startseite
Programm
|
Patryk Michał Ryczkowski
Geboren 1989 in Koszalin (Polen); studierte an
der Jagiellonen-Universität in Krakau (2008–2014)
sowie, als Erasmusstudent, an der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (2013–2014); erwarb
Magisterabschlüsse: in Rechtwissenschaften (2013; Thema der
Diplomarbeit: Postępowanie patentowe i antymonopolowe jako postępowania
administracyjne odrębne) und in klassischer Philologie (2014; Thema der
Diplomarbeit: Kreacja literackiej postaci władcy w epice łacińskiej
średniowiecza. "Waltharius",
"Ruodlieb").
PublikationEcce mihi lacerae dictant scribenda Camenae.
Więzienne świadectwo Boecjusza, in: Nowy Filomata XVI (2012), S.
171–183.
Viae aequoreae.
Morskie tło miłości Herony i Leandra w opowieściach Owidiusza i Muzajosa,
in: Navigare necesse. Morze –
Podróż – Przejście – Przemiana, hg. von Dominika Lewandowska, Kamila
Marciniak, Hanna Rajfura, Wydawnictwo Naukowe Sub Lupa und Koło
Starożytnicze UW, Warszawa 2015, S. 51–71 (ΣΧΟΛΗ,
Bd. 10).
VorträgeMiędzy miłością a pożądaniem. „Listy” II–V Abelarda
i Heloizy w perspektywie „Heroid” Owidiusza, Mediewiści Krakowscy –
Sekcja Koła Naukowego Filologów Klasycznych UJ, Krakau, 23. Januar 2013.
Viae aequoreae. Morskie tło miłości Herony i Leandra
w opowieściach Owidiusza i Muzajosa, IX Studencka Konferencja
Starożytnicza navigare necesse, Danzig, 11. Mai 2013.
Projektskizze:
Das Projekt will dem mit vielen offenen Aspekten
verbundenen Thema der Gattungsfrage des mittellateinischen Epos
nachgehen. Die Untersuchung zielt auf eine Rekonstruktion
mittelalterlicher Epik-Konzepte auf der Grundlage einer Textanalyse im
Kontext der Dichtungstheorie. Ausgangspunkt ist die These, dass über
Strategien von Intertextualität Verbindungen zwischen Gattungselementen
entstehen, welche das Epos konstituieren können. Die Gattung wird also
nicht als fester Begriff aufgefasst, sondern vielmehr als Fortschreibung
einer literarischen, in diesem Falle epischen, Tradition verstanden. Aus
diesem Grund zählt der (heute bekannte) Textbestand, auch in Hinsicht
auf den Einfluss, den der
Überlieferungstand auf heutigen Umgang mit mittelalterlichen Werken
nimmt. Als Grundlage der rekonstruierenden Analyse soll ein
Kommunikationsschema dienen, welches das Verhältnis zwischen dem Autor
und Leser bezeichnet, das allerdings im Laufe der Untersuchung erst zu
entwickeln ist.
Erst-/ZweitbetreuerIn der Dissertation:
|
|
|